FAQ - Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Verbraucherschutzregister der Bundesverbraucherhilfe.
Häufige Fragen von Verbrauchern
Was ist das Verbraucherschutzregister (VSR)?
Das Verbraucherschutzregister ist eine unabhängige Informationsplattform der Bundesverbraucherhilfe. Hier werden Unternehmen aufgeführt, die gegen Verbraucherschutzstandards verstoßen haben oder in einer Prüfung auffällig wurden – klar dokumentiert und transparent.
Warum gibt es das Verbraucherschutzregister?
Das Register wurde geschaffen, um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine verlässliche Orientierung zu bieten. Es macht problematische Geschäftspraktiken sichtbar und stärkt so den fairen Wettbewerb im Interesse der Verbraucher.
Wie finde ich, was ich suche?
Du kannst direkt im Register nach dem Namen eines Unternehmens suchen oder dir die Einträge in Teil A (Personengesellschaften) bzw. Teil B (Kapitalgesellschaften) anzeigen lassen. Jeder Eintrag enthält detaillierte Informationen zum Prüfungsergebnis und dem Verbraucherschutz-Score.
Was bedeuten die Registereinträge konkret?
Ein Registereintrag zeigt, dass ein Unternehmen im Rahmen einer Prüfung objektiv und dokumentiert gegen Verbraucherstandards verstoßen hat. Der Eintrag enthält die Begründung, das Datum der Entscheidung und den aktuellen Verbraucherschutz-Score.
Was ist der Verbraucherschutz-Score?
Der Verbraucherschutz-Score zeigt auf einer Skala von 999 Punkten, wie verbraucherfreundlich ein Unternehmen eingestuft wurde. Je niedriger der Score, desto größer ist das Risiko aus Verbrauchersicht. Ab 499 Punkten erfolgt eine Risikokennzeichnung.
Wie finanziert sich das Register?
Die Arbeit am Verbraucherschutzregister wird ausschließlich durch Spenden und Fördermittel getragen. Es gibt keine staatliche Finanzierung – das Register ist unabhängig und dient ausschließlich dem Schutz der Verbraucher. Es wird nicht staatlich betrieben.
Wer betreibt das Register?
Das Register wird von der Bundesverbraucherhilfe e.V., einer nichtstaatlichen Organisation, betrieben. Alle Prüfungen und Einträge werden von internen Juristen anhand klarer Kriterien vorgenommen.
Wie wird entschieden, wer eingetragen wird?
Die Entscheidung über einen Eintrag trifft das Präsidium der Bundesverbraucherhilfe. Grundlage ist ein strukturiertes Prüfungsverfahren. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich zu äußern und Verbesserungen vorzunehmen.
Kann sich ein Unternehmen aus dem Register entfernen lassen?
Ja. Wenn ein Unternehmen nachweislich seine Verstöße behebt und mit der Bundesverbraucherhilfe kooperiert, kann es eine Löschung oder Korrektur des Eintrags beantragen.
Ist das Register rechtlich zulässig?
Ja. Das Register basiert auf wahrheitsgemäßen, sachlich dokumentierten Informationen und dient der öffentlichen Aufklärung. Es erfüllt eine wichtige Funktion im Verbraucherschutz und wahrt rechtliche Standards.
Häufige Fragen von Unternehmen
Warum wurde mein Unternehmen in das Register eingetragen?
Ein Eintrag erfolgt nur, wenn im Rahmen einer Prüfung Verstöße gegen Verbraucherschutzstandards festgestellt wurden. Grundlage ist eine sachliche Bewertung durch die Bundesverbraucherhilfe nach festen Prüfkriterien. In der Regel werden Unternehmen vor Eintragung über die Einleitung der Prüfung und das Prüfungsergebnis informiert und erhält die Gelegenheit zur kooperativen Mitwirkung.
Wurde ich vor dem Eintrag informiert?
Ja. Unternehmen werden im Prüfungsverfahren kontaktiert und erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme und Kooperation. Eine Eintragung erfolgt erst nach Entscheidung durch das Präsidium der Bundesverbraucherhilfe.
Kann ich den Eintrag anfechten oder löschen lassen?
Unternehmen haben das Recht, eine Gegendarstellung einzureichen und – bei nachweislicher Verbesserung – eine Ergänzung des Eintrags zu beantragen.
Was bedeutet der Verbraucherschutz-Score für mein Unternehmen?
Der Score zeigt, wie stark ein Unternehmen verbraucherrechtlich belastet ist. Ein niedriger Score (unter 499) führt zu einer Risikokennzeichnung und kann das Vertrauen von Verbrauchern beeinträchtigen.
Wie läuft eine Prüfung ab?
Prüfungen erfolgen stichprobenartig, anlassbezogen oder systematisch. Sie werden von der Bundesverbraucherhilfe intern durchgeführt – in digitaler Form oder als Standortprüfung.
Wer entscheidet über die Eintragung?
Die Einleitung und Entscheidung über einen Registereintrag trifft ausschließlich das Präsidium der Bundesverbraucherhilfe. Es handelt sich um ein internes, autarkes Gremium.
Was kostet eine Prüfung oder der Eintrag?
Es entstehen keine Kosten für Unternehmen. Die Bundesverbraucherhilfe finanziert das Register ausschließlich über Spenden und Fördermittel – Unternehmen werden nicht belastet.
Wird meine Marke durch den Eintrag beschädigt?
Einträge beruhen auf sachlichen und nachprüfbaren Informationen und dienen der Transparenz für Verbraucher. Es handelt sich nicht um Rufschädigung, sondern um eine verbraucherschutzrechtliche Bewertung.
Wie kann ich den Score verbessern?
Durch nachgewiesene Verbesserungen, Kooperation und Beseitigung der festgestellten Mängel kann der Score angepasst und erhöht werden. Die Schritte dazu sind in der Richtlinie genau festgelegt.
Wie kann ich Kontakt zur Bundesverbraucherhilfe aufnehmen?
Unternehmen können sich über die offiziellen Kontaktmöglichkeiten auf der Website direkt an die Bundesverbraucherhilfe wenden, um Fragen zu klären oder das Verfahren zu begleiten.